KAB Bamberg

Was ist Verbraucherbildung
Verbraucherkompetenz stärken
Die Verbraucherbildung vor Ort wird gestärkt. Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz fördert die Einrichtung von Stützpunkten für Verbraucherbildung.
Seit Juli 2016 zählt auch das Bildungswerk der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) im Diözesanverband Bamberg dazu und hat dafür das Siegel „Verbraucherbildung Bayern“, das sich für gute Qualität verbürgt, erhalten.
Kooperationen bestehen mit dem Migranten- und Integrationsbeirat der Stadt Bamberg, sowie mit den Verbraucherberatungsstellen in Bamberg und Erlangen.
Die Angebote richten sich an:
Käufer/Käuferinnen,
Senioren,
Jugendliche, junge Erwachsene,
Menschen mit Migrationshintergrund
und Interessierte.
Projektbezogen bieten wir Veranstaltungen zu folgenden Themen an:
Internetkriminalität / Datenklau
Digitale Sicherheit
Internetsicherheit für Kinder
Rechte der Käufer und Verkäufer
Das deutsche Geldsystem – Ohne Moos nichts los
Kredite – worauf ist dabei zu achten
Ethisches Investment
Versicherungen – welche brauche ich?
In verbraucherrelevanten Vorträgen und Seminaren sollen die Bürgerinnen und Bürger neutrale Informationen erhalten. Wichtig ist dabei: Die Angebote und Referenten sind unabhängig von Anbietern und Produkten. Dafür steht das Siegel „Verbraucherbildung Bayern“.
Verbraucherinnen und Verbraucher sollen sich durch neue Bildungsangebote besser für den Konsumalltag rüsten, was bedeutet sich theoretisches und angewandtes Alltagswissen anzueignen, um Licht in den immer dichteren Konsum-, Medien und Finanzdschungel zu bringen.
Verbraucherbildung will dazu befähigen
- verantwortlich einzukaufen,
- das zur Verfügung stehende Budget verantwortlich zu verwalten,
- Vorsorge für zu treffen für Alter, Krankheit, Unfall etc.,
- ökologische und sozial-ethische Werte in Konsumentscheidungen zu berücksichtigen
Wer sich mit Handyverträgen, mit Internetangeboten, mit Versicherungen, mit Produktkennzeichnungen und mit seinen Rechten bei Reklamationen oder Kündigungen nicht auskennt, ist benachteiligt.
Verbraucherbildung geht über reine Informationsvermittlung hinaus, will Kompetenzen vermitteln und dazu befähigen, sich mit den Produktionsbedingungen, den sozialen und ökologischen Hintergründen von Preisen und den Folgen der eigenen Konsumgewohnheiten und Kaufentscheidungen kritisch auseinander zu setzen. Damit entwickelt sich die Fähigkeit Sachinformationen
einzuordnen,
zu bewerten,
zu gewichten
und in Alltagshandeln umzusetzen.
Das Bildungswerk der KAB Bamberg setzt mit der Auszeichnung „Stützpunkt für Verbraucherbildung“ ein Zeichen für mehr Verbraucherbildung und will den Bürgern mit den Angeboten Orientierung geben.
Auszeichnung - Verbraucherstützpunkt Bayern
Diese Anerkennung berechtigt zum Führen des Titels Stützpunkt Verbraucherbildung und zur Verwendung des markenrechtlich geschützten Qualitätssiegels
"Verbraucherbildung Bayern".
Stützpunkte Verbraucherbildung vermitteln Wissen und Kompetenzen rund um den Konsumalltag und bürgen mit dem Siegel für Neutralität und Unabhängigkeit der Bildungsangebote.
Gültigkeit der Auszeichnung: 1.6.2022 - 31.05.2025
Thorsten Glauber, MdL
Bayerischer Staatsminister für
Umwelt und Verbraucherschutz