KAB Bamberg

Archivierte News

Arbeitnehmer-Wallfahrt nach Vierzehnheiligen

Bericht im Heinrichsblatt vom 21.10.2018 auf Seite 29:

Wallfahrt für Arbeitnehmer und Arbeitslose führte wieder nach Vierzehnheiligen

Sorgen und Nöte der Menschen thematisiert

Vierzehnheiligen (aw) - „Arbeit ist Menschenrecht“ - dieses Leitmotiv stand wieder im Mittelpunkt der 12. Wallfahrt für Arbeitnehmer und Arbeitslose nach Vierzehnheiligen. Eingeladen hatte die Katholische Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg und das Franziskanerkloster Vierzehnheiligen.

Bericht im Heinrichsblatt vom 21.10.2018 auf Seite 29:

Wallfahrt für Arbeitnehmer und Arbeitslose führte wieder nach Vierzehnheiligen

Sorgen und Nöte der Menschen thematisiert

Vierzehnheiligen (aw) - „Arbeit ist Menschenrecht“ - dieses Leitmotiv stand wieder im Mittelpunkt der 12. Wallfahrt für Arbeitnehmer und Arbeitslose nach Vierzehnheiligen. Eingeladen hatte die Katholische Betriebsseelsorge im Erzbistum Bamberg und das Franziskanerkloster Vierzehnheiligen. Die Wallfahrt begann am Seubelsdorfer Kreuz in Lichtenfels. Auf dem gemeinsamen Weg zur Basilika wurden an vier Stationen die Sorgen und Nöte der Menschen in der Arbeit und in Arbeitslosigkeit durch Betroffene in Gebeten und Meditationen thematisiert und eine Vision einer gerechten Welt entwickelt. Bei jedem Halt wurde die Mahnglocke angeschlagen, die auch zu Beginn des Gottesdienstes in der Basilika erklang.

An der ersten Station machten Betriebsseelsorger Norbert Jungkunz und DGB Kreisvorsitzender Heinz Gärtner deutlich, dass Niedriglohn in die Sackgasse führe. 4900 Vollzeitbeschäftigten im Landkreis Lichtenfels drohe Altersarmut. Mitarbeiter und Ehrenamtliche der Arbeitsloseninitiative unterstrichen an der zweiten Station die Würde des Menschen. Sie werde verletzt, wenn sie nur daran gemessen werde, wieviel Einkommen und Vermögen man habe und wenn man durch Androhung von Sanktionen dazu gezwungen werde, für Hungerlöhne zu arbeiten.

Die Mitglieder der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) stellten an der dritten Station fest, dass soziale Sicherungssysteme schrumpfen und die gesellschaftliche Polarisierung zunehme. Ihre Forderung: Soziale Sicherung sei wichtig für unsere soziale Gerechtigkeit. Es gehe inzwischen um die Zukunftsfähigkeit der Bundesrepublik, sowie um den Zusammenhalt der Gesellschaft. Die Digitalisierung der industriellen Produktion sowie im Dienstleistungssektor habe weitreichende Folgen auch für die bestehenden Strukturen und Institutionen der Sozialpolitik.

Der Betriebsseelsorger beleuchtete mit Betriebsräten an der vierten Station die Arbeitsbedingungen der Zukunft, wenn die Digitalisierung fortschreite. Die Arbeitsbedingungen unterlägen einem ständigen Wandel. Verunsicherung oder sogar Angst seien oft Begleiterscheinungen die solch ein Wandel auslöse. Die Grundfrage laute: „Wo bleibt der Mensch in diesem Prozess?“ Der Schutz der arbeitenden Menschen vor dauerhafter Überbeanspruchung dürfe den Renditeerwartungen der Chefetagen nicht zum Opfer fallen.