KAB Bamberg

KAB Pressemitteilung

„Gerecht FAIR teilen“ – Katholische Arbeitnehmer-Bewegung fordert entschlossene sozial-ökologische Transformation

Wiesbaden, 8. November 2025: Zehn Jahre nach der Enzyklika Laudato Si’ setzt der Verband mit dem Beschluss „Gerecht FAIR teilen“ ein deutliches Zeichen für Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit. Der am 8./9. November 2025 tagende Bundesausschuss fasste den Rahmenbeschluss mit dem Ziel die sozial-ökologische Transformation aktiv mitzugestalten – auf Basis der katholischen Soziallehre und im Bewusstsein der globalen Verantwortung. Mit Leben soll der Beschluss bereits in den nächsten Monaten durch Aktionen, Kampagnen und Bildungsarbeit gefüllt werden.


„Es sollte längst klar sein, dass Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft nicht getrennt voneinander betrachtet werden können“, so Dr. Timo Freudenberger vom Bundesvorstand der KAB. „Leider zeigen politische Entscheidungen der letzten Jahre, vor allem aber aktuelle Weichenstellungen der schwarz-roten Koalition, dass wir uns eher von dieser Erkenntnis entfernen. Wir wollen dagegenhalten – mit Aktionen und Kampagnen, die auf Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit beruhen.“ Aktuelle Analysen zeigen, wie dringend dieser Einsatz ist: Der Wirtschaftsnobelpreisträger Joseph Stiglitz warnte anlässlich des kürzlich erschienen Ungleichheitsbericht (G20 Extraordinary Committee of Independent Experts on Global Inequality) vor einem „globalen Notstand durch Ungleichheit“ und fordert entschlossene Maßnahmen gegen die wachsende soziale Spaltung.


Der Beschluss Gerecht FAIR teilen greift diese Warnung auf und formuliert konkrete Ansatzpunkte aus Verbandsperspektive. Die zentralen Handlungsfelder, die als Grundlage für Diskussion, politische Arbeit und gesellschaftliches Engagement dienen sollen:

Lebensstile sollen nachhaltig ausgerichtet, solidarische Wirtschaftsmodelle gestärkt, Mitbestimmung gefördert und soziale Sicherungssysteme zukunftsfähig gestaltet werden. Dabei soll auch der Einsatz von sogenannter KI hinsichtlich des Gemeinwohles und der Fokussierung auf den Menschen und seiner Würde betrachtet werden. Ziel ist ein verantwortungsvolles Handeln, das Gerechtigkeit, Solidarität und Nachhaltigkeit vereint

Der Verband bekräftigt seine Verpflichtung, soziale Gerechtigkeit und ökologische Verantwortung zusammenzudenken und setzt ein deutliches Signal: Für eine gerechtere Welt braucht es Haltung, Solidarität und den Mut zur Veränderung.

Der Beschlusstext ist unter https://www.kab.de/bewegung/werkzeug/meldungen-uebersicht/detailansicht/article/gerecht-fair-teilen-katholische-arbeitnehmer-bewegung-fordert-entschlossene-sozial-oekologische-transformation abrufbar